|
 |
|
 |
WEITWESTWILDNAH

szenische Passionen zu Winnetou
Position der Zukünftigen und Archivarin

|
 |
Dorothee Daphi, Andrea Saemann, Pascale Grau, Anke Grot
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
Das Thema war die Aneignung des Fremden.
Das Bild des schönen Wilden als die Projektionsfläche der ungelebten Träume.
Das so aufgebaute Bild wird heilig gesprochen und kann als solches der eigenen Persönlichkeit
einverleibt werden.
Szenischen Passionen, Projektionen auf Winnetou.
im Hörsaal der Ethnologie - Völkerkundemuseum Hamburg

Wir haben ein Thema gewählt, das sehr trivial daherkommt - Winnetou.
Uns haben nicht die Abenteuer des Helden interessiert, sondern die innerlichen Bezüge.
Die Welt die wir mit Winnetou verbinden, die Träume und Ideale.
Wir haben einen Raum gewählt, der selbst Gegenstand des Stückes wurde.
Wir nutzten einen Realraum anstelle eines Theaterraumes, den Hörsaal des Völkerkundemuseums,
der mit der Kolonialgeschichte und dem Thema unseres Stückes verbunden war.
Wir haben 4 verschiedene Ansätze eingebracht und aus
5 verschieden Sprachen zusammengesetzt. |
|
Kai Rickert, Matthias Moebius in dem 16mm Film: "Die Seele lebt im Blute"
|
|
 |
 |
|